Holderkalender 2021 -
Holder - einmal anders!!!
__________________________
Kalender für die Jahre
2019 und 2020
Bei uns noch zu haben!
Infos unter "Marktplatz"!
__________________________
Das Holder - Datenbuch ist noch lieferbar!
Infos unter "Marktplatz"!
__________________________
Der Holderkalender 2018
- erstmals erschienen -
ein Muss für jeden Holderfan!
Infos unter "Marktplatz"!
Jetzt noch letzte Exemplare zum Sammeln sichern!
__________________________
Radscheibe B10 / B12 ausbauen
Es gestaltet sich oft sehr schwierig, die Radscheibe ohne Beschädigung auszubauen.
Mit einem Hilfswerkzeug (s. Bild) ist es sehr einfach, schnell und vor allen Dingen ohne Beschädigung möglich. Wichtig ist, dass die gezeigte Brücke sehr massiv gehalten wird.
Die verwendeten Schrauben dürfen nicht zu lang sein.
Als erstes muss man die Zentralmutter lösen und bündig mit der Achse drehen.
Dann die Brücke aufschrauben und die beiden Schrauben möglichst stark anziehen.
Danach gibt man einen kräftigen Schlag auf die Mitte der Brücke (s. Bild) und die Achsscheibe löst sich vom Konus.
In all den vielen Jahren, in denen ich an Holder schraube, ist es mit dieser Vorgehensweise
noch nie zu einer Beschädigung gekommen.
___________________________________________________________________________
Montage- / Demontagehinweis
Bei einer Getriebereparatur am A30 / A45 ist es recht mühsam, die vordere Gehäusehälfte
auszubauen. Mit den auf den folgenden Fotos dargestellten Gewindestangen geht das Trennen und auch das Zusammenziehen ohne Schwierigkeiten. Achtung: Beim Auseinanderziehen immer an den oberen Seegering auf der Antriebswelle achten!!!
___________________________________________________________________________
E6 - Luftfilter
Der Vergaser der E6 ist zum Luftfilter hin ein wenig seitenversetzt.
Dadurch passt der im Handel angebotene Gummistutzen nur sehr schlecht.
Ich habe vom Luftfilterdeckel den Schlauchstutzen abgesägt und einen selbst
angefertigten Stutzen ( aus einem Blechstreifen gerollt ) angeschweißt.
Durch diese Maßnahme passt der neue Gummistutzen einwandfrei und kann
ohne Verspannung eingesetzt werden.
________________________________________________________________________
Befestigungsschraube an der Einspritzpumpe
Beim Wechseln der Einspritzpumpe oder beim Einstellen des Förderbeginns ist es
immer sehr mühsam, die hintere Befestigungsschraube zu lösen.
Ich zeichne hier zwei einfache Lösungen auf:
1. Ein handelsüblicher Anlasserschlüssel wird dünn geschliffen, s. Foto
2. Von einer 12-Kant-Nuss wird ein ca. 10 mm breites Stück abgeflext und mit einem
10 cm langen Rundmaterial verschweißt, s. Foto
Mit diesen selbst angefertigten Werkzeugen ist es sehr einfach, die Schraube zu lösen
und auch wieder zu befestigen.
Aufgrund der geringen Länge (2. Vorschlag) braucht man auch den Geräterahmen
nicht zu demontieren.
___________________________________________________________________________
Ölwechsel an der Bosch Reihen-Einspritzpumpe
Die Bosch Reihen-Einspritzpumpe ist verbaut in den Holder Schleppertypen
mit 2- und 4-Takt-Motoren mit zwei und drei Zylindern.
Der eingebaute Regler wird durch Motorenöl geschmiert, welches durch Lecköl der
Einspritzpumpe mit der Zeit verdünnt wird. Aus diesem Grunde soll lt. Hersteller bei
jedem Motorölwechsel ( nach ca. 100 Betriebsstunden ) auch dieser Ölwechsel an
der Einspritzpumpe durchgeführt werden.
Dazu ist die mit Pfeil A gekennzeichnete Ablass-Schraube zu lösen bzw. zu öffnen und
an dem mit Pfeil E gekennzeichneten Einfüllstutzen 0,3 l entsprechendes Motorenöl
einzufüllen.
Wichtig: Man muss warten, bis das verdünnte Altöl abgelaufen ist!
Danach sind die Verschraubungen wieder zu verschließen.
Achtung: Die beiden Schrauben, die sich oberhalb der Ablass-Schraube befinden,
sind a u f k e i n e n F a l l zu lösen oder zu verdrehen!!!
Sie dienen zur Einspritzpumpeneinstellung, die nur auf einem Prüfstand durchzu-
führen ist.
___________________________________________________________________________
Nachträgliches Anbringen von Kotflügelverbreiterungen am
Holder P60
Bei Spurweitenbreitstellung benötigt der P60 Kotflügelverbreiterungen.
Die Originalteile aus Blech sind mir zu einfach!
Um die Kotflügelkante auszugleichen, habe ich ein Alu-Flachmaterial entsprechend dem Kotflügelradius gerollt. An diesem werden handelsübliche Kunststoff-Kotflügel mit Blindnieten (große Köpfe) angenietet. Die Befestigung erfolgt mit jeweils 5 Schrauben am Kotflügel.
Durch diese Ausführung ist es möglich, Verbreiterungen in verschiedenen Maßen anzufertigen.
Diese Verbreiterungen passen auch für Holder AM2/AG3, A30/A45 usw.
___________________________________________________________________________
Nachträglicher Anbau von Vorderrad-Kotflügeln am
Holder P60
___________________________________________________________________________
Reparatur Frontmaske
für Schlepper A23 - A30 - A45 - A55
Bei den oben genannten Schleppern sind die Frontmasken oft in einem verbeulten und durchgerosteten Zustand. Mit einfachen, selbst angefertigten Reparaturblechen lässt sich hier eine einfache Instandsetzung durchführen. Zur Verwendung kommt Tiefziehblech,
1,2 mm Stärke, für das Frontgitter wurde Streckmetall ausgewählt.
Die Maske erhält eine sehr gute Stabilität dadurch, dass das Frontgitter (Streckmetall) rundum mit Schutzgas eingeschweißt wird. Das Holder-H wurde aus massivem Flachstahl gefertigt, damit die Proportionen stimmen. Alle Schweißarbeiten wurden mit Schutzgas durchgeführt.
Zeitaufwand für die Arbeiten: ca. 4,5 - 5 Stunden.
___________________________________________________________________________
Neue Unterlenker
___________________________________________________________________________
Umbau Motor Sachs 500 auf Elektrostart
___________________________________________________________________________
Umbau Lichtmaschine Holder A18 / Holder B18
Aufgrund der bekannten Probleme mit der Lichtmaschine bzw. dem Regler wurde der
Umbau vorgenommen.
In erster Linie habe ich versucht, die Optik des Schleppers zu berücksichtigen.
Ein Lichtmaschinenanbau an der linken Schlepperseite ist zwar einfacher, aber er stört die Optik erheblich, da die Frontmaske seitlich ausgeschnitten werden muss. Hinzu kommen dann die Kosten für eine gebrauchte Lichtmaschine, die bei ca. € 30,00 liegen.
Außerdem ist bei meinem Vorschlag der Umbau mit einfachen Werkstattmitteln zu bewältigen.
Lediglich den serienmäßigen Werkzeugkasten habe ich entfernt.
___________________________________________________________________________
Motor-Umbau AM2 / AG3 / AG35
Beim Umbau von 2-Takt- auf 4-Takt-Motore bei den o.g. Schleppern muss die
Getriebe-Eingangswelle mit Hilfe der skizzierten Hülse verlängert werden.
Diese Hülsen werden aus dem Material C45 hergestellt und mit Loctite auf die
Getriebe-Eingangswelle aufgeklebt.